Inhaltsverzeichnis
Wenn man an die Natur in der Nähe von Las Vegas denkt, kommt einem immer sofort der Grand Canyon, Bryce Canyon oder Monument Valley in den Sinn. Wenn ich dann erzähle, ich war im Valley of Fire, sehe ich immer nur in fragende Gesichter. Leider wird dieser State Park absolut unterschätzt. Ich war jetzt inzwischen schon 5 Mal dort und bisher war ich jedes Mal wieder begeistert von der atemberaubenden Natur.
Information: Ursprungsbeitrag aus 2017, überarbeitet 2022
Anreise zum Valley of Fire
Die Anreise zum Valley of Fire ist unkompliziert in ca. einer Stunde von Vegas.
Von Vegas kommend nimmt man die I15 Richtung Norden und biegt dann rechts auf den Valley of Fire Hwy ab. Von nördlich kommend habt ihr ebenfalls die I15 und biegt auf den Valley of Fire Hwy ab, jetzt natürlich links ;). 15 Dollar ist Nationalparkeintritt für das Auto, der Nationalparks-Jahrespass gilt hier nicht, da es ein State Park und kein Nationalpark ist. Plant auf jeden Fall mindestens einen halben Tag (eher einen ganzen Tag) im Park ein, wenn ihr einige der besten Plätze sehen wollt. Je mehr Zeit, desto besser, denn, auch wenn das Valley of Fire nicht so groß erscheint, benötigt man einiges an Zeit, vor allem auch dadurch, weil sich die besten Plätze hinter kurzen Spaziergängen verstecken 🙂
ACHTUNG! Nehmt die Geschwindigkeitsbeschränkungen ernst! Im Park fährt ständig die Polizei auf und ab und straft wie wild…
Übernachten kann man für’s Valley of Fire eigentlich toll in Las Vegas, weil man nur ca. 1 Stunde hin fährt.
Die besten Sehenswürdigkeiten im Valley of Fire State Park
Beim ersten Aufenthalt 2013 wussten wir leider nicht, was es alles zu sehen gibt im Valley of Fire und sind nur durchgefahren. Einem Freund von mir ist das vor wenigen Wochen ebenso passiert, weil ich vergessen habe, dass ich ihm das Valley erkläre. Ein großer Fehler, denn die schönste Landschaft liegt auf der „Seitenstraße“ hinter dem Visitor Center. Karten und Beschreibungen zu den Aussichtspunkten liegen beim Visitor Center auf, hier aber einmal ein Foto von der Karte, die ich heuer (2022) bekommen habe.
Fahrt vom Eingang bis zum Rainbow Vista + Aussicht bei Mouse’s Tank
Die Fahrt vom Eingang bis zum Rainbow Vista erklärt gleich mal vorab, woher das Valley of Fire seinen Namen hat. Links und rechts ragen hier rote Wände auf. Hier gibt es einen der beliebten Instagram Hotspots – ein Aussichtspunkt, von dem aus man die gewundene Straße zwischen den roten Wänden + die Berge im Hintergrund sieht. Leider ist dieser nirgends eingezeichnet und ich konnte den Ort nicht finden, aber es ist auch egal wo, hier ist es einfach überall schön und fotogen.
Mouse’s Tank
Mouse’s Tank ist ein kurzer Wanderweg über eine halbe Meile an dessen Ende sich von den Gezeiten geformte Löcher in den Gesteinen befinden. Dort sammelt sich nach Regenfällen immer Wasser, weshalb es wie ein kleiner Pool aussieht. Am Weg findet man außerdem Petroglyphen.
Rainbow Vista
Das Rainbow Vista ist eine Farbpalette sondergleichen. Während man fährt, kann man schon die unterschiedlichsten Gesteinsfarben erkennen und man hat das Gefühl, jemand habe eine Farbpalette über dem Park ausgeleert. Im Rainbow Vista kann man dann die Gesteinsformationen und -farben zu Fuß erkunden. Auch nach dem Rainbow Vista gibt es einige tolle, bunte Fotostopps am Weg.
Achtung: Parkt nur in den vorgeschriebenen Parkstellen. Der Ranger kontrolliert und wir haben nicht wenige gesehen, die hier einen Strafzettel erhalten haben wegen falsch parken….
Fire Canyon Road
Die Fire Canyon Road zweigt nach wenigen Kilometern rechts ab und bietet einfach fantastische Panoramen. Es lohnt sich zum Fire Canyon Overlook / Silicaa Dome zu fahren, wo sich ein großer Parkplatz, Toiletten und eine tolle Aussicht befinden.
Fire Wave
Wer kennt sie nicht, die Bilder vom Wave Rock in Arizona. Wer dort hin will, benötigt allerdings einen Permit, der nicht so leicht zu bekommen ist. Die Firewave im Valley of Fire ist ohne Permit zugänglich und auch sehr beeindruckend. Ich liebe diesen Ort auf jeden Fall sehr, die verschiedenen Farben finde ich einfach atemberaubend. Der Parkplatz ist auf einem Hügel. Von dort aus muss man dann zur Fire Wave „wandern“, im Grunde ist es ein Spazierweg auf Felsen (mit dem Kinderwagen aber nicht machbar). Der Weg ist immer gekennzeichnet und nach ca. 15-20 Minuten erreicht man die Fire Wave. Von hier aus kann man dann wieder zurück gehen (das sind dann gesamt 1,5 Meilen), oder weiter durch den Pastel Canyon (sehr empfehlenswert), wo man insgesamt dann 1,8 Meilen hinter sich bringt und dann in einem Loop wieder zurück zum Parkplatz kommt.
Achtung! Zwischen Juni und September ist diese Wanderung wegen der Hitze gesperrt.
Foto-Tipp: Für „feurige“ Fotos lohnt es sich hier erst 1-2 Stunden vor Sonnenuntergang unterwegs zu sein. Das Licht untertags bei klarem Himmel ist nämlich für Fotos alles andere als ideal leider.
Da das Valley of Fire in den letzten Jahren ein bisschen an Berühmtheit gewonnen hat, ist es leider nicht mehr so ruhig und insbesondere bei der Fire Wave ist es inzwischen bisschen schwierig, ein Foto ohne Leute zu bekommen.
Elephant Rock
Eine Steinformation, die aus dem richtigen Winkel wie ein Elefant aussieht, ist der Elephant Rock, der an einem Ende des Valley of Fire liegt. Hier gibt es ein Stück vom Elefanten entfernt den Parkplatz des Ost Eingangs (von Lake Mead kommend) und vom Parkplatz führt ein offizieller Wanderweg zum Elefanten. Nicht abschrecken lassen, denn hier sind immer wieder Schilder, dass man nicht auf die Felsen klettern soll – der Wanderweg besteht hier aber.
Arch Rock
Im Arches Nationalpark in Utah bzw. auch an vielen anderen Orten in Utah und Arizona gibt es viele Steinbögen. Auch hier im Valley of Fire liegt ein kleiner Steinbogen, der Arch Rock. Er befindet sich in einem kleinen „Loop“ unweit vom westlichen Eingang (von Las Vegas kommend). Hier hat man auch die Chance, dass man „Dickhornschafe“, also „Big Horn Sheep“ sieht. Insbesondere, wenn man eher am späten Nachmittag unterwegs ist, kommen die Schafe immer wieder mal in die Nähe der Straße.
White Domes
White Domes ist ein knapp unter 2km langer Rundweg, der durch die Gesteinsformationen und einen kleinen Canyon führt. Dabei hat man beeindruckende Aussichten und es ist ein Slot Canyon, ähnlich wie Antelope Canyon.
Ausflugstipps in der Nähe vom Valley of Fire
Wer einen gesamten Tag unterwegs ist, hat die Möglichkeit, noch weitere Sehenswürdigkeiten rund um das Valley of Fire zu erkunden.
Lake Mead / Overton Arm
Direkt am Osteingang des Valley of Fire liegt der Lake Mead, ein Stausee des Colorado River und das Wasserreservoir von Las Vegas. Wir sind die Straße zu Roger Springs gefahren und hier konnte man bereits die (leider ziemlich vertrockneten) Ausläufer des Lake Mead (Overton Arm) sehen. Hier befindet sich auch ein wunderschön gelegener Campground.
Roger Springs
Heiße Quellen gibt es in Nevada und Utah einige, Roger Springs ist dabei eine der nähesten zu Las Vegas, bzw nur 15 Fahrminuten vom Valley of Fire entfernt. Die Quelle ist wunderschön, eine Oase in der trockenen Steppe. Leider aber ist das Wasser um die Quelle 1. völlig schlammig und 2. seit wenigen Jahren mit einem Bakterium versehen, das, wenn man es in die Nase bekommt eine Gehirnhautentzündung auslösen kann und im schlimmsten Fall zum Tod führen kann. Man sollte daher in der Quelle nicht baden, bzw. wenn man darin badet, AUF KEINEN FALL den Kopf unter Wasser geben. Bitte nehmt diese Warnungen ernst. Wir waren in der Quelle baden, aber durch den Schlamm war das eine eher wenig berauschende Erfahrung.
Weitere Tipps für Amerika
Wenn du weitere Ausflugstipps für Amerika suchst, bist du in meiner Kategorie Nordamerika auf jeden Fall richtig. Hier findest du viele tolle Tipps für Nordamerika, insbesondere Kalifornien, Nevada und Utah. Einen Vorschlag für eine Rundreise der Westküste Amerika findest du hier auch.
Außerdem hat die liebe Saskia auf ihrem Blog aiseetheworld die schönsten Orte der USA, empfohlen von deutschsprachigen Reisebloggern, zusammengestellt.
2 Kommentare
Super cool, ich finde ja eh Las Vegas komplett unterschätzt und man sollte eher mal ringsherum schauen 😉
Ja voll Sonja, da hast du absolut recht!